Lerntherapie

Auffälligkeiten bei Lese- und Rechtschreibschwäche

  • Viele Rechtschreibfehler trotz Übung
  • Meist mehrere Fehler in einem Wort
  • Kann sich Schreibweise von Wörtern nicht merken
  • Buchstaben/Zahlen werden spiegelbildlich geschrieben und gelesen z.B. „b“ „d“, 43 statt 34
  • Schwierigkeiten klangähnliche Laute zu unterscheiden z. B. „k“ und „g“
  • Oft schlechte Schrift
  • Das Zusammenlesen lernen ist schwierig
  • Liest stockend und sehr ungern
  • Versteht Gelesenes nicht
  • Lernt Texte auswendig statt zu lesen
  • Vermeidet Lesen und Schreiben
  • Wenig gebrauchte Buchstaben sind nicht automatisch abrufbar (Q und X)

Auffälligkeiten bei Kindern mit Schwächen in Mathematik

  • Ungenaue Vorstellung von Mengen und Größen
  • Keine Vorstellung des Zahlenraumes
  • Zehnerübergang ist schwierig
  • Gelerntes ist nur kurzfristig abrufbar und wird schnell vergessen
  • Langsames Arbeitstempo
  • Umsetzung von Sachaufgaben ist sehr schwierig

Beobachtbares Verhalten

  • Wenig Selbstvertrauen in Bezug auf Schule
  • Konzentration und Ausdauer gering und schwankend
  • Leistungsstarken Fächern
  • Rückzug in Traumwelten, sozialer Rückzug
  • Aggressives Verhalten
  • Geringes Vertrauen in eigene Leistungsfähigkeit
  • Konflikthafte Hausaufgaben- und Lernsituation zu Hause
  • Vermeidungstendenzen bis hin zum Schuleschwänzen
  • Psychosomatische Beschwerden wie Migräne, Darmbeschwerden, schwaches Immunsystem
  • Teufelskreis: psychische Belastung führt auch zu anhaltenden Misserfolgen in ursprünglich

Voraussetzungen für die Lerntherapie

Zur Erstellung eines Therapieplanes ist eine fachliche Diagnostik erwünscht. Die Förderung erfolgt in der Regel in Einzeltherapie. Betreuung in Kleingruppen kann in manchen Fällen sinnvoll sein. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern unterstützt den erfolgreichen Verlauf der Lernförderung. Diese findet in Einzelberatungen und Elterngruppen statt. Wir setzen uns für eine Vernetzung von Schulen und Fachkräften ein.

Kostenträger

Unter bestimmten Bedingungen übernimmt das Jugendamt die Kosten.
Eine private Kostenübernahme ist möglich.

 

Heilpädagogische Hausaufgabenhilfe

Die Familie ist mit den Anforderungen der Schule überfordert

Das Kind ist nur schwer für die Hausaufgaben zu motivieren

Es lässt sich nicht von seinen Eltern helfen

Die Hausaufgaben ziehen sich über Stunden hin

Die Hausaufgabensituation ist durch Konflikte belastet

Das Kind zeigt allgemeine Schwierigkeiten beim Lernen

Konzentration, Gedächtnis und Anstrengungsbereitschaft sind eingeschränkt

Das Kind hat Schwierigkeiten sein Lernen zu organisieren

Die Arbeitshaltung ist unbefriedigend

Folgen im sozialen Bereich

Das Kind fühlt sich überfordert und reagiert mit Rückzug oder Wut

Es zeigt respektloses beziehungsweise aggressives Verhalten gegenüber Bezugspersonen

Es reagiert mit Bauchschmerzen

Es ist lustlos und traurig

Die betreuende Person ist hilf- und ratlos

Die Beziehung zwischen Eltern und Kind ist dadurch stark beeinträchtigt

 

Fördervoraussetzung

Fachärztliches Gutachten

Setting

Eine kleine Gruppe von maximal 4 Kindern trifft sich 3 mal wöchentlich für 2 Stunden für die Hausaufgaben. Monatlich sind 2 Elterngespräche vorgesehen

Kosten

Das Jugendamt weist die Kinder zu und übernimmt auch die Kosten