Entwicklung und Förderung im Kinderspiel in der
praktischen Arbeit mit Kindern von 3-6 Jahren
In der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern bieten das Spiel und die spielerische
Interaktion einen wichtigen Zugang zur aktuellen Befindlichkeit und Persönlichkeit des Kindes. Das
Kinderspiel ist DER zentrale Lebensausdruck des Kindes und macht deutlich wie das Kind die Welt
versteht und was aktuell für das Kind wichtig ist.
Darüber hinaus ermöglicht das Spiel eine umfassende Einschätzung des Entwicklungsstands in
verschiedenen Bereichen, wie Sprache, Denken und sozial-emotionalen Kompetenzen. Somit bietet es
einen ganzheitlichen Ansatz für Entwicklung, Förderung und Lernen.
In unserem Seminar werden die wesentlichen Merkmale, Phasen und Handlungsformen des
Kinderspiels dargestellt sowie die Verbindungen zwischen Spielen und Lernen herausgearbeitet.
Unterschiedliche Erklärungsansätze sowie Fördermöglichkeiten im Rahmen des Spiels werden anhand
von konkreten Beispielen und mit Hilfe von Videosequenzen präzisiert und diskutiert.
Ziel des Seminars ist es die professionelle Beurteilung der komplexen Tätigkeit Spiel zu vertiefen, die
Bedeutung der Spielhandlungen für die aktuelle Lebenssituation des Kindes im Alter von 3-6 Jahre
klarer zu beurteilen und für dessen Entwicklung und Förderung optimal zu nutzen.
Methoden: Diskussionen, fachlicher Input, Filme sowie Kleingruppenarbeit.
Referentin: Birgit Pittig, Dipl.-Psychologin
System. Therapeutin DGSF klin. Hypnotherapie MEG, Coach/Supervisorin DGSv
(Über 30-jährige Erfahrung im Bereich Kinderspiel in Theorie und Praxis
ehem. Dozentin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie München LMU,
spieltherapeutische Tätigkeiten in untersch. Bereichen)
Termin: Mittwoch 20.11.2024
von 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung: bitte schriftlich (Anmeldeformular) per Email an kontakt@lernpraxis-au.de
Ort: Evangelisches Gemeindezentrum, Albert-Schweitzer-Str. 1 (neben der Lernpraxis), 85391 Allershausen
Kosten: € 120,- (€ 95,- für Mitglieder)